- Version 2.7 Datum 28. August 98:
- Es wird nur noch die 32-bit-Version für WINDOWS 95/98/NT unterstützt.
- Erweiterungen:
- ActiveX-Interface zu AutoCAD R 14.01.
- Fehlerkorrekturen:
- Kein Runtime-Error mehr, wenn bei offenem Fenster "Bandkantendehnung" Profilliste ausgefügt wird.
- Version 2.6 Datum 24. April 98:
- Erweiterungen:
- Messen des Abstands zwischen zwei Punkten in x-, y- und Diagonalrichtung sowie des Winkels.
- Fehlerkorrekturen:
- Rollbalken verdeckt nicht mehr die Stichnummern.
- Zeichnen Blume 3D jetzt mit korrekten Bandkanten, wenn die Profillisten unterschiedliche Anzahl Elemente oder Elemente mit B2/B3 enthalten.
- Pfeile für Ansatzrichtung sind jetzt auch in Blume untereinander und Blume 3D an der richtigen Stelle.
- Version 2.5 Datum 20. Februar 98:
- Erweiterungen:
Interface zu AutoCAD R14 über ActiveX: übergabe der Profil- und Rollenzeichnungen, Einlesen von in AutoCAD gezeichneten Konturen mit Layer- und Farbselektion. AutoCAD benötigt keine spezielle Anpassung mehr, jede benutzerdefinierte Anpassung ist möglich (nur 32-bit-Version).
- In der Statusleiste werden die Daten des selektierten Profilelements oder Rolleneckpunkts angezeigt (nur 32-bit-Version).
- Fehlerkorrekturen:
- Konturen mit 180-Grad-Faltungen werden jetzt korrekt eingelesen.
- "Rolle, Verschieben" verschiebt jetzt wieder alle Rollen einer Achse.
- Version 2.4 Datum 01. Dezember 97:
- Erweiterungen:
- Werkzeugkasten Profilkonstruktion zur einfachen und schnellen Festlegung des Profilquerschnitts ohne CAD, bestehend aus Basisquerschnitten und Anschlusselementen.
- Projekthistorie im Menü Datei.
- Während der Direkteingabe von neuen Profillistenelementen ist in der Profilzeichnung ein Pfeil sichtbar, der die Ansatzrichtung zeigt.
- Druckvorschau und Ausdruck enthalten jetzt auch den Zeichnungsmaßstab.
- Fehlerkorrekturen:
- Beim ändern des Werkstoffs wird das Gewicht in der Statiktabelle jetzt korrekt aktualisiert.
- Beim ändern der Länge eines Streckenelements mit Hilfe des Manipulators wird jetzt die Bandbreite im Profillistenfenster korrekt aktualisiert.
- In der Druckvorschau und im Ausdruck sind Balken der Bandkantendehnung nicht mehr seitenverkehrt.
- Kein Runtime-Error mehr beim Aufruf der Funktion "Datei, Bearbeiten Maschine, Maschinendatei, Neu" (nur 16-bit-Version).
- Beim Import von älteren Profillisten wird jetzt der richtige Status "entlastet" eingetragen.
- Beim Export von älteren Profillisten wird jetzt das gewählte Verzeichnis nicht mehr ignoriert.
- ändern des absoluten Winkels eines Bogens ist wieder möglich.
- Version 2.3 Datum 15. September 97:
- Erweiterungen:
- Maschinendaten für jedes Gerüst getrennt einstellbar.
- Umschaltmöglichkeit zwischen dem belasteten und unbelasteten Profil sowohl für das gesamte Profil als auch für einzelne Bögen (siehe Online-Hilfe, Stichwort "Profilliste Belastet"). Die Felder Radius/Winkel des gewählten Belastungsfalles sind im Profillistenfenster farbig hinterlegt.
- Profilkonstruktion (Kontureinlesen) und Rollenkonstruktion (Profilliste einlesen) auch für das zur Kompensation der Rückfederung belastete Profil.
- Fehlerkorrekturen:
- Beim automatischen Durchnummerieren der Rollen werden die Nummern 9, 19, usw. nicht mehr ausgelassen.
- Eine im Rollendatenfenster geänderte Rollennummer wird nun sofort in die Zeichnung übernommen.
- ändern des Radius belastet wird jetzt mit Meldung korrekt abgewiesen, ebenso ändern des Radius entlastet bei B2/B3.
- Speicherzugriffsfehler bei der Rollenkonstruktion durch falsche Heapfreigabe bei den Texten der Rollenzeichnung tritt nicht mehr auf.
- In der Druckvorschau und im Ausdruck sind Gerüstabstand und Bandbreite nicht mehr vertauscht.
- Version 2.2 Datum 19. August 97:
- Erweiterungen:
- Plotten der Zeichnungen auf jeden in WINDOWS eingestellten Drucker mit Auswahl des Plotmaßstabs.
- Drucken der Profilliste, der Statik, der Bandkantendehnung und der Rollendaten im WINDOWS-Grafik-Modus.
- Druck/Plotvorschau auf dem Bildschirm mit Auswahl, was gedruckt werden soll.
- Fehlerkorrekturen:
- Fehler beseitigt beim Import von Profillisten, wenn diese ein Berechnungsverfahren enthalten, das in der Profil.fkd nicht vorhanden ist.
- Die Texte auf der Zeichenfläche werden beim Zoomen der Zeichnung jetzt korrekt mitgezoomt.
- Rollen- und Sachnummer von Seitenrollen werden jetzt korrekt vertikal dargestellt.
- Version 2.11 Datum 04. Juli 97:
- Fehlerkorrekturen:
- Verbesserung der automatischen Rollenerzeugung mit der Funktion 'Rolle, Profilliste einlesen': Nun auch Rollenvorschlag für eingeklappte Konturen.
- Das Fenster "Bandkantendehnung" zeigt jetzt auch mehr als 15 Stationen an.
- Linientypen der engl. Version auf CONTINUOUS und DASHDOT anstelle AUSGEZOGEN und STRICHPUNKT.
- Beim ändern der Rollen mit dem Manipulator werden im Rollendatenfenster die Kopfdaten und die Spalte 'Winkel' jetzt korrekt aktualisiert.
- Version 2.1 Datum 05. Juni 97:
- Erweiterungen:
- Voller Imperial Support, d.h. Rechnen in in, lb, psi (lb/in2). Werkstoffdatei Profil.wki, Zuschlagsdateien für Stücklisten *.adi.
- In 'Optionen, Zeichnung' kann eingestellt werden, ob in der Rollenzeichnung Umfangslinien, Bohrungslinien und Distanzen sichtbar sein sollen.
- Nummernschlüssel und Schalter für autom. Inkrement in 'Optionen, Rollenliste'.
- Nummernschlüssel mit Variablen für Stichnummer, Profillistennummer, Projektname, Zeichnungsnummer und Profilbezeichnung.
- Abfrage 'Daten sichern J/N?' jetzt auch bei Beenden durch Ende-Button.
- Fehlerkorrekturen:
- Runtime Error beseitigt bei "Berechnen Rohrkalibrierung" durch doppeltes öffnen der Maschinendatei.
- Runtime Error beseitigt bei wiederholtem Aufruf der gleichen Statiktabelle.
- ME10 kann MI-File mit Rollen nun korrekt laden, wenn Rollennummern fehlen.
- Version 2.01 Datum 07. Mai 97:
- Fehlerkorrekturen:
- Drucken des Balkendiagramms der Bandkantendehnung ist nun wieder möglich
- Version 2.0 Datum 21. April 97:
- Erweiterungen:
- Redesign der DOS Version V 1, für WINDOWS 3.1, 95 und NT, mit neuer WINDOWS-Bedienoberfläche und vielen weiteren Verbesserungen.
|
|
- Version 3.4, Datum 1. Dezember 2002:
- Erweiterungen:
Formrohre: automatisches Erzeugen der Kalibrierstufen für beliebige Formrohrquerschnitte, für vorgegebenen Kalibrierfaktor und Umformgrad.
- Spurtreue Bogentyp B4 als Kombination von B2 und B3 mit einstellbarer Aufteilung der Korrekturlängen auf Vorgänger und Nachfolger sowie mit automatischer Aufteilung für gerade Führung (Spurtreue).
- Perspektivwinkel für "Zeichnen, Blume, hintereinander" auch auf 0 Grad einstellbar (Seitenansicht).
- Automatisches Anpassen der Rollengeometrie, wenn Arbeitsdurchmesser oder Bezugspunkt geändert werden.
- Suchpfade für Bohrung, Laufbuchse, Benennungsrille, Material werden gemerkt.
- Bei automatischer Bemaßung der Rollenbreite kann der Bezugspunkt links oder rechts gewählt werden.
- Volllinienfarbe für Profil und Rollen getrennt einstellbar.
- Anzahl Nachkommastellen für NC-Programm getrennt einstellbar.
- Fehlerkorrekturen:
- Bei Stücklisten-Istdurchmesser wird die Auswahl Spitzenmaß-Istmaß jetzt berücksichtigt.
- "Falz Öffnen" berechnet die gestreckte Länge jetzt auch dann richtig, wenn die Profilliste symmetrisch ist.
- Version 3.3, Datum 1. Dezember 2001:
- Erweiterungen:
- FEM-Schnittstelle zum weit verbreiteten FEM-System ABAQUS/Explicit von SIMULIA Dassault Systèmes. Die FEM-Simulation des Rollformprozesses ermöglicht es, die Einsatzfähigkeit eines Rollensatzes zu testen bevor die Rollen gefertigt werden.
- Rückgängig/ Wiederholen-Funktion (Undo/Redo), bis zu 5 Schritte können rückgängig gemacht und wiederhergestellt werden.
Kopieren der Zeichnung als Pixelgrafik in die Windows-Zwischenablage zum Übertragen in beliebige andere Windows-Programme, z.B. MS-Word.
- Falz Öffnen, wird eingesetzt, wenn im letzten Stich eine 180-Grad-Falzung auf Innenradius 0 flachgedrückt werden soll.
- Freiwinkel mit Winkelvorgabe und Verlängerung bzw. Verkürzung des Bogens.
- Bogenförmiger Randansatz für Rollen, die in einen Bogen oder in eine Gerade auslaufen. Im ersten Fall wird der vorhandene Bogen verlängert; im zweiten Fall wir ein Bogen angesetzt mit wählbarem Radius.
- Bei Randansätzen wahlweise Eingabe "Um Breite", "Auf Breite" oder "Auf Durchmesser".
- Zusatzdaten zu jeder Rolle parametrierbar: Bohrung, Laufbuchse, Benennungsrille, Material, Fertigungsverfahren, Oberfläche, Zusatz, Bemerkungen. Für alle Zusatzdaten können Default-Werte voreingestellt werden.
- Aufbau der Rollenstückliste frei parametrierbar, Sortier- und Summenfelder sind wählbar. Die Stückliste kann zusätzlich Distanzen und Laufbuchsen enthalten. Rollen mit gleichen Stücklistendaten werden zu einem Eintrag zusammengefasst, wenn Feld "Anzahl" parametriert.
- Der Zuschlag zur Ermittlung des Rohdurchmessers erfolgt wahlweise zum Spitzenmaß (Tangentenschnittpunkt) oder Istmaß (größter tatsächlicher Durchmesser).
Stückliste über ActiveX direkt nach MS-Excel übertragbar, beginnend im jeweils aktiven Feld.
- Bohrungskennzeichen wird in der Zeichnung der Rollen dargestellt, alle Bezeichner wahlweise linksbündig oder mittig.
- Anstatt Layernamen wahlweise auch parametrierbare Layernummern bei der Ausgabe der Zeichnung nach CAD, einstellbar in Optionen Dateien.
- Verbesserte Online-Hilfe.
- Anstelle Notepad frei wählbarer Texteditor.
- Fehlerkorrekturen:
- Kein sporadischer Runtime-Error mehr bei Profilliste Ausfügen.
- Fehler behoben: Bei Teilen zwischen Eckpunkten ist die Eingabe der Grenzwerte manchmal nicht möglich.
- Kein sporadischer Runtime-Error mehr bei Ausgabe 3D-Gerüst -> AutoCAD.
- Version 3.2, Datum 1. November 2000:
Erweiterungen:
- Fotorealistische Darstellung des Profils oder eines Umformgerüsts in Verbindung mit AutoCAD 2000, geeignet für Angebote, Werbung und Präsentationen.
- Unterstützung der Wheel-Mouse, Zoomen und Schieben der Zeichnung auf der Zeichenfläche mit Hilfe des Mausrades.
- Ausgabe der Rollen in DXF-Einzeldateien mit Polylinien zur Übertragung an NC-Programmiersysteme.
- Verbesserte Pfadauswahl im Optionenfenster.
- Version 3.1, Datum 15. Mai 2000:
- Erweiterungen:
- Funktion "Rolle, Profilzeichnung scannen": Automatische Rollenerzeugung für beliebige Profilformen, auch gefaltete und geschlossene, und für beliebige Wellen, unter Berücksichtigung von bereits vorhandenen Rollen auf anderen Wellen.
- In die Zeichnung des Rollensatzes kann mit der Funktionstaste F6 die Zeichnung des Vorgängerstichs eingeblendet werden, um das Einlaufen des Profils in das Walzgerüst zu überprüfen.
- In der Druckvorschau kann jetzt ein beliebiger Zeichnungsmaßstab gewählt werden.
- Fehlerkorrekturen:
- Schräge Seitenrollen werden jetzt richtig bemaßt.
- Der Größe des Markierkreises für den aktiven Rolleneckpunkt ist jetzt zoom-unabhängig.
- Im Druckprotokoll der Rollen werden jetzt die Rollenbreiten bezogen auf die Rollenkante ausgegeben.
- Version 3.0 Datum 14. November 99:
- Erweiterungen:
ActiveX Interface zu AutoCAD 2000
Voll assoziative Profil-Bemaßung (manuell) und Rollenbemaßung (manuell und automatisch). Übertragung der Bemaßung über die ActiveX-Schnittstelle nach AutoCAD.
Erweiterte Funktionen für Rohreinformung: Schweißstation, Messergerüst, Walzgerüst, automatische Rollenerzeugung für alle Stationen.
Rollenlagerverwaltung mit parametrierbaren Filtern für die schnelle Suche nach geeigneten wiederverwendbaren Rollen (Option).
- Projektauswahl mit Zeichnungsvorschau.
- FEM-Berechnung mit Hilfe des Technologieprozessors des Instituts für Produktionstechnik und Umformmaschinen (PtU Darmstadt).
- Maximale Anzahl Profilelemente von 99 auf 199 erhöht.
- Kantenverrundung bei "Rolle, Profilliste einlesen" in "Optionen, Rolle" einstellbar.
- Erweiterte Online-Hilfe, mit neuem Inhaltsverzeichnis.
- Taste Speichern nur aktiv, wenn Projekt geändert wurde.
- Einzelne Stiche und einzelne Rollen sind jetzt nach CAD übertragbar.
- Texthöhe jetzt in "Optionen, Zeichnung" einstellbar.
- Bei leeren Feldern "Oberrolle, Bezugsp. x/y" in den Maschinendaten wird der Rollenbezugspunkt jetzt automatisch auf die Profiloberseite gesetzt.
- Fehlerkorrekturen:
- Kein Runtime-Error mehr, wenn Rolle bei geöffnetem Rollendatenfenster gelöscht wird.
- Keine sporadische Fehlermeldung mehr bei öffnen des Profil-Werkzeugkastens.
- Die Rollenstückliste im Imperial System enthält jetzt Rohmaße und Bohrungsdurchmesser mit 2 Nachkommastellen.
|